Die SUVs Ford Ranger und Everest werden im Jahr 2026 einen Antriebswechsel erfahren, da Ford Australia den weit verbreiteten Bi-Turbo-2,0-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor weltweit auslaufen lässt. Dieser Wandel erfolgt vor dem Hintergrund immer strengerer Emissionsvorschriften und sich verändernder Marktanforderungen.
Auswirkungen auf Ranger- und Everest-Modelle
Derzeit dient der Bi-Turbo-Diesel als Mittelklasse-Motoroption für den Ranger, Australiens meistverkauftes Fahrzeug der letzten zwei Jahre, und als Einstiegsantriebsstrang im zugehörigen Everest-SUV. Der Everest wurde kürzlich auch zum beliebtesten großen SUV Australiens im Jahr 2024 gekürt.
Mit der Einstellung des Bi-Turbo gehen zwei wichtige Änderungen einher: eine überarbeitete Version des Einstiegs-Single-Turbo-2,0-Liter-Diesels und eine erhöhte Verfügbarkeit des 3,0-Liter-Turbodiesel-V6. Insbesondere wird der Single-Turbo-Motor erstmals im Everest angeboten und ersetzt den Bi-Turbo als Basismotoroption.
Verbesserungen und Spezifikationen des Antriebsstrangs
Der aktualisierte Single-Turbo-Motor wird über ein neues Kraftstoffeinspritzsystem und eine verbesserte Steuerkette verfügen, was eine verbesserte Haltbarkeit und Leistung verspricht. Entscheidend ist, dass er auch sein bestehendes Sechsgang-Automatikgetriebe gegen das gleiche Zehngang-Automatikgetriebe austauschen wird, das derzeit mit dem V6 und dem bisherigen Bi-Turbo gekoppelt ist.
Während Ford Australia die spezifischen Leistungswerte für den überarbeiteten Motor noch nicht bestätigt hat, deuten diese Verbesserungen auf eine deutliche Verbesserung gegenüber dem aktuellen Modell hin, das eine Leistung von 125 kW und ein Drehmoment von 405 Nm liefert. Zum Vergleich: Der Bi-Turbo leistet derzeit 154 kW und 500 Nm.
Es besteht weiterhin Unsicherheit hinsichtlich der Konformität des Motors mit der kommenden Abgasnorm Euro 6d und der AdBlue-Anforderung.
Kontext: Emissionsvorschriften und Markttrends
Diese Verschiebung des Antriebsstrangs wird hauptsächlich durch die Einführung des New Vehicle Efficiency Standard (NVES) und der bevorstehenden Abgasnorm Euro 6d in Australien vorangetrieben. NVES schreibt ab 2026 einen Grenzwert von 180 g/km für Fahrzeuge des Typs 2 vor, zu denen auch Kleintransporter und große Geländewagen wie der Ranger und der Everest gehören.
Die Euro 6d-Norm, die die derzeitige Euro 5-Maßnahme ersetzt, gilt ab 2028 für alle verkauften Neuwagen und erfordert strengere Emissionskontrollmaßnahmen. Diese Vorschriften bieten Autoherstellern Anreize, die Fahrzeugemissionen zu reduzieren, beeinflussen die Wahl des Antriebsstrangs und treiben den Wandel hin zu effizienteren Motoren voran.
Darüber hinaus bietet die Einführung des Ranger Plug-in-Hybrids (PHEV) ein entscheidendes Gegengewicht. Trotz geringerer Verkaufsmengen tragen die CO2-Emissionen des PHEV von 66 g/km erheblich dazu bei, die höheren Emissionen der Dieselmodelle auszugleichen. Die aktuellen Dieselmotoren reichen von 181 g/km bis 195 g/km (Single-Turbo), 182–189 g/km (Bi-Turbo), 222 g/km (Diesel V6) und 262 g/km (Benzin-V6 Raptor).
Betroffen sind die Ausstattungsvarianten Ranger und Everest
Durch die Einstellung des Bi-Turbo-Motors wird sich die Ausstattungsverfügbarkeit beider Modelle ändern. Derzeit ist der Single-Turbo exklusiv für den Ranger XL erhältlich, während der Bi-Turbo in den Ausführungen XL, XLS, XLT, Sport und Wildtrak angeboten wird. Der V6 ist in den Versionen XLT, Sport, Wildtrak und Platinum erhältlich. Im Everest ist der Bi-Turbo in den Modellen Ambiente und Trend zu finden, während der V6 exklusiv in den Modellen Sport, Tremor, Wildtrak und Platinum erhältlich ist.
Der Raptor mit seinem 3,0-Liter-V6-Benzinmotor mit zwei Turboladern bleibt neben den bestehenden Plug-in-Hybridversionen unverändert bestehen.
Voraussichtlicher Zeitplan und weitere Details
Die ersten Auslieferungen der aktualisierten Ranger- und Everest-Modellreihen werden in der ersten Hälfte des Jahres 2026 erwartet. Ford Australia hat versprochen, kurz vor der Markteinführung weitere Details zu veröffentlichen. >Der Übergang vom Bi-Turbo-Motor stellt eine bedeutende Aktualisierung der beliebten Modelle Ranger und Everest von Ford dar, die strengere Umweltstandards erfüllen und gleichzeitig Verbesserungen bei Leistung und Verfügbarkeit beinhalten.






























































