Tesla-Aktionäre geben grünes Licht für das unglaubliche Gehaltspaket von 1 Billion US-Dollar für Elon Musk

In einem Schritt, der die außergewöhnliche Vergütungslandschaft in der Technologiebranche unterstreicht, haben die Tesla-Aktionäre mit überwältigender Mehrheit einem Vergütungsplan im Wert von potenziell einer unglaublichen Billion US-Dollar für CEO Elon Musk zugestimmt. Diese bahnbrechende Entscheidung, die mit über 75 % der Stimmen angenommen wurde, schafft die Voraussetzungen dafür, dass Musk immensen Reichtum anhäuft, wenn er Tesla im nächsten Jahrzehnt zu ehrgeizigen Leistungszielen führt.

Der Deal, der seit seiner Einführung von Kontroversen geprägt war, wird auf der Grundlage einer Reihe von Meilensteinen schrittweise umgesetzt und spiegelt die Struktur von Musks vorherigem, inzwischen ungültigen Anreizpaket in Höhe von 56 Milliarden US-Dollar wider. Diese Benchmarks beinhalten eine erhebliche Skalierung der Geschäftstätigkeit von Tesla: den Einsatz einer Million autonomer Robotaxis, das Erreichen der Fahrzeugproduktionsziele von 20 Millionen Teslas auf der Straße und die Steigerung der Tesla-Bewertung auf astronomische Höhen zwischen 2 Billionen und 8,5 Billionen US-Dollar.

Um die Komplexität noch zu erhöhen, besitzt Musk selbst etwa 15 % der Tesla-Aktien und durfte für dieses äußerst lukrative Paket stimmen. Dieses Szenario wirft Fragen zu potenziellen Interessenkonflikten und der Machtdynamik auf, die solchen Vereinbarungen innewohnt. Es unterstreicht auch den immensen finanziellen Einfluss einzelner Personen in börsennotierten Unternehmen.

Die Vorsitzende von Tesla, Robyn Denholm, warnte während der Beratungen vor der Abstimmung, dass eine Nichtgenehmigung des massiven Vergütungsplans dazu führen könnte, dass Musk das Unternehmen vollständig verlässt. Sie bezeichnete ein negatives Votum als „negatives Zeichen für seine Führung“ und unterstrich damit die wahrgenommene Bedeutung dieses Pakets für die Bindung des charismatischen, aber umstrittenen CEO von Tesla.

Musk selbst steht bereits an der Spitze mehrerer anderer hochkarätiger Unternehmen, darunter SpaceX und xAI (früher bekannt als X), die kürzlich die Kontrolle über die Social-Media-Plattform, die früher Twitter hieß, übernommen haben. Seine Amtszeit dort wurde von Kontroversen geprägt, die sich aus seinen hetzerischen Beiträgen auf

Trotz dieser Kontroversen bleibt Musk laut Forbes der reichste Mensch der Welt, mit einem Nettovermögen, das derzeit auf 482 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Während der jüngsten Jahreshauptversammlung von Tesla konkretisierte er seine Vision für die Zukunft des Unternehmens und betonte künstliche Intelligenz und Robotik als wichtige Wachstumstreiber.

Musk pries Teslas Optimus-Roboter als „das mit Abstand größte Produkt aller Zeiten“ und prognostizierte einen Starttermin für Version 3 im Jahr 2026. Er wagte sich sogar noch weiter und deutete an, dass die jährliche Produktion atemberaubende Zahlen wie 100 Millionen oder sogar 1 Milliarde Einheiten erreichen könnte, und behauptete, dass sowohl die Fabriken in Fremont als auch in Austin zu solchen Mengen in der Lage seien.

Während diese Behauptungen über die zukünftige Roboterproduktion ehrgeizig sind, ist Musks Erfolgsbilanz hinsichtlich der Zeitpläne für andere ehrgeizige Tesla-Projekte gemischt. Seine frühere Prognose, dass bis 2020 eine Million selbstfahrende Taxis in Betrieb sein würden, hat sich nie bewahrheitet; Robotaxi-Dienste haben dieses Jahr in Austin gerade erst in begrenztem Umfang begonnen. Darüber hinaus kommt es beim lang erwarteten Tesla Semi-Truck, der 2017 vorgestellt wurde, immer wieder zu Verzögerungen bei der Markteinführung.

Musk räumte ein, dass Elektrofahrzeuge immer noch das Kerngeschäft von Tesla bilden, bestand jedoch darauf, dass die Nachfrage aufgrund der selbstfahrenden Technologie des Unternehmens weiter steigen werde. Er hob die bevorstehende Produktion des Cybercab hervor, eines zweitürigen, zweisitzigen Fahrzeugs, das für April 2026 geplant ist und speziell für autonome Taxiflotten entwickelt wurde und über keinen traditionellen Fahrersitz verfügt.

Trotz des jüngsten Verkaufsrückgangs von Tesla – einem Rückgang von rund 6 % auf 1,22 Millionen Fahrzeugen bis September – und damit dem weltweiten Marktanteil hinter BYD, ist Musk weiterhin zuversichtlich, was die Entwicklung des Unternehmens angeht. Ob dieses ehrgeizige Vergütungspaket zu weiteren Innovationen und Erfolgen für Tesla führt, bleibt abzuwarten, aber seine schiere Größe hat unbestreitbar Elon Musks Position als Branchenriese gefestigt, mit einer Vergütungsstruktur, die in der Unternehmensgeschichte ihresgleichen sucht.