Aion V: Kann dieses chinesische Elektro-SUV den überfüllten Markt Europas erobern?

Aion, eine neu gegründete Marke für Elektrofahrzeuge aus China, ist bereit, mit seinem neuesten Angebot, dem V, in den wettbewerbsintensiven europäischen SUV-Markt einzusteigen. Der im Frühjahr 2026 auf den Markt kommende Aion V soll sich durch die Kombination beeindruckender Spezifikationen mit einem preisaggressiven Einstiegsmodell abheben.

Mit einer prognostizierten Reichweite von 317 Meilen im WLTP-Zyklus und einer Gleichstrom-Schnellladefunktion, die den 75-kWh-Akku in nur 24 Minuten von 10 % auf 80 % aufladen kann, konkurriert der Aion V mit etablierten chinesischen Konkurrenten wie dem Smart #5 und dem XPeng G6. Was ihn auszeichnet, ist sein voraussichtlicher Preis von „um die 30.000 £“, was ihn möglicherweise zu einem der erschwinglichsten Langstrecken-Elektrofahrzeuge auf dem Markt macht.

Ein neuer Spieler betritt die Arena

Während Aion in Europa ein frisches Gesicht sein mag, wird es von GAC (Guangzhou Automobile) unterstützt, einem etablierten chinesischen Staatsautohersteller, der über Joint Ventures Verbindungen zu Toyota und Honda hat. In Großbritannien hat Aion eine Partnerschaft mit Jameel Motors geschlossen, das für den Vertrieb von Toyota- und Lexus-Fahrzeugen bekannt ist, sowie mit dem Hersteller von Elektrotransportern Farizon.

Diese Partnerschaft signalisiert die Ambitionen von Aion: Bis 2028 plant das Unternehmen, in Großbritannien sechs verschiedene elektrifizierte Modelle in verschiedenen Segmenten anzubieten und damit über den V-SUV und sein UT-Fließheck-Geschwister hinaus zu expandieren. Das vielfältige Angebot wird wahrscheinlich Autos anderer GAC-Marken wie Hyptec und Hycan umfassen und eine vielschichtige Strategie zur Marktdurchdringung verdeutlichen.

Leistungs- und Technologie-Highlights

Beim Aion V stehen Effizienz und Praktikabilität im Vordergrund. Sein einzelner Elektromotor erzeugt 197 PS und beschleunigt den fast zwei Tonnen schweren SUV in 7,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dieses Frontantriebssystem profitiert von einer Plattform mit dem Codenamen AEP 3.0, die mit dem Toyota bZ3X geteilt wird und wahrscheinlich zu seinem relativ geringen Gewicht für einen Elektro-SUV beiträgt.

Interessanterweise ist der V in Europa ausschließlich rein elektrisch unterwegs, in China bietet er jedoch eine Range-Extender-Option an, bei der ein kleiner Benzinmotor als Ergänzung zur Batterieleistung zum Einsatz kommt. Aion hat die Einführung dieses Systems in Europa nicht ausgeschlossen, die Marktbedingungen werden jedoch derzeit bewertet.

Geräumiger Innenraum und praktische Funktionen

Im Innenraum verspricht der Aion V großzügigen Fahrgastraum mit reichlich Kopffreiheit unter seinem serienmäßigen Panorama-Schiebedach (komplett mit versenkbarem Sonnenschutz) und komfortabler Beinfreiheit auf den Rücksitzen. Wie bei einigen anderen chinesischen Elektrofahrzeugen können die vorderen Kopfstützen entfernt werden, um ein provisorisches Bett für diejenigen zu schaffen, die lange Arbeitswege oder Staus auf Hauptstraßen wie der britischen M25 ertragen müssen.

Das geräumige Design erstreckt sich auch auf den Kofferraum, der 510 Liter Ladevolumen bietet, obwohl er über eine kompakte Verbundlenker-Hinterradaufhängung verfügt, die den Innenraum maximieren soll. Dies liegt zwar etwas unter dem Fassungsvermögen des Volkswagen ID.4 von 543 Litern, deckt aber dennoch die meisten alltäglichen Bedürfnisse ab.

Technik und Komfort: Was Sie erwartet

Zur Standardausstattung gehören ein großer zentraler Touchscreen mit Android Auto und Apple CarPlay sowie ein erwartetes 64-Farben-Umgebungsbeleuchtungssystem und eine „vegane“ Polyurethanpolsterung. Die Touchscreen-Oberfläche ist für eine intuitive Navigation mit logisch angeordneten Menüs konzipiert.

Allerdings wird der Aion V vor der Markteinführung wahrscheinlich einer gewissen Verfeinerung bedürfen; Owen Lloyd, Produktleiter bei Aion Auto UK, möchte 10.000 Testmeilen sammeln, um wertvolle Benutzererkenntnisse zurückzugeben und Softwareverbesserungen direkt an die GAC-Ingenieure voranzutreiben. Er hofft insbesondere, dass als zukünftiges Upgrade beleuchtete Lenkradtasten hinzugefügt werden.

Zu den optionalen Extras wird voraussichtlich ein „Exec Pack“ gehören, das auf rund 1.500 £ geschätzt wird. Dieses Paket würde Massagesitze, eine gekühlte/beheizte Mittelkonsole und eine Polsterung aus echtem Leder umfassen und möglicherweise dem etwas plastischen Gefühl der derzeit angebotenen veganen Alternativen entgegenwirken.

Der Aion V stellt einen mutigen Einstieg in den aufstrebenden europäischen Markt für Elektrofahrzeuge dar. Seine Kombination aus überzeugender Reichweite, schnellen Ladezeiten, geräumigem Innenraum, wettbewerbsfähigen Preisen und vielversprechender Technologie könnte ihn zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten gegen etablierte Konkurrenten machen. Der Erfolg wird jedoch letztendlich davon abhängen, ob die Verbraucherwahrnehmung einer neuen Marke überwunden wird und ob die anfänglichen Versprechen durch Weiterentwicklung und Kundendienst eingehalten werden.