Porsche hat den Cayenne Electric 2026 vorgestellt, eine vollelektrische Version seines beliebten Luxus-SUV. Das neue Modell weist rekordverdächtige Fahrleistungen auf und ist damit der stärkste Serien-Porsche aller Zeiten. Diese Einführung unterstreicht Porsches Engagement für die Elektrifizierung, auch wenn einige Branchengerüchte auf eine mögliche Verlangsamung der Elektrofahrzeugentwicklung hindeuteten.
Leistung und Kraft
Der Cayenne Electric wird in zwei Ausstattungsvarianten erhältlich sein: dem Standard-Cayenne Electric und dem Cayenne Turbo Electric. Das Basismodell liefert 402 PS, die bei aktivierter Launch Control auf 435 PS gesteigert werden können, sowie ein Drehmoment von 615 lb-ft.
Der Turbo Electric steigert den Einsatz deutlich und bietet 844 PS im normalen Fahrbetrieb und unglaubliche 1.139 PS bei aktivierter Launch Control. Diese extreme Leistung ermöglicht einen Sprint von 0 auf 60 Meilen pro Stunde in nur 2,4 Sekunden und eine Viertelmeilenzeit von 9,9 Sekunden – Leistungsniveaus, die normalerweise High-End-Sportwagen vorbehalten sind.
Bremsen und Handling
Porsche hat den Cayenne Electric so konstruiert, dass er seine enorme Leistung effektiv nutzen kann. Das Fahrzeug verfügt über eine regenerative Bremsung, die bis zu 600 kW aufnehmen und beim Abbremsen Energie zurückgewinnen kann. Porsche behauptet, dass bis zu 97 % der Bremsvorgänge von den Elektromotoren übernommen werden können, was die Lebensdauer der Bremsbeläge verlängert. Für noch mehr Bremskraft sind für den Turbo Electric optional Keramik-Verbundbremsen erhältlich.
Beide Modelle sind serienmäßig mit dem Active Suspension Management-System von Porsche ausgestattet, das ein komfortables und dennoch ansprechendes Fahrerlebnis gewährleistet. Turbo-Käufer profitieren von Torque Vectoring Plus, und die optionale Hinterachslenkung und das Active Ride-System verbessern das Handling zusätzlich. Das vom Taycan und Panamera übernommene Active Ride-System minimiert das Wanken der Karosserie beim Beschleunigen, Bremsen und Kurvenfahren.
Aufladung und Reichweite
Der Cayenne Electric ist mit einem 113,0-kWh-Batteriepaket und einer 800-Volt-Architektur ausgestattet, die eine Ladung mit bis zu 400 kW ermöglicht. Porsche gibt an, dass unter optimalen Bedingungen eine Aufladung von 10–80 % in nur 16 Minuten erreicht werden kann. Während für die USA noch keine Reichweitenangaben vorliegen, ist der Cayenne für eine Reichweite von bis zu 400 Meilen im europäischen WLTP-Zyklus ausgelegt.
Insbesondere wird der Cayenne Electric optional auch ein kabelloses Ladesystem bieten, das es dem Fahrer ermöglicht, die Batterie einfach durch Parken über einer am Boden montierten Ladeplatte aufzuladen. Das System arbeitet mit bis zu 11 kW, Details zur Praktikabilität und möglichen Störungen liegen jedoch noch kaum vor.
Außen- und Innendesign
Das äußere Design des Cayenne Electric weist Ähnlichkeiten mit dem Macan auf und zeichnet sich durch ein abgerundetes Heck und ein weniger scharf definiertes Frontprofil als der Standard-Cayenne aus. Der Innenraum bleibt jedoch eindeutig Porsche, mit hochwertigen Materialien und einer fahrerorientierten Gestaltung.
Der Innenraum wird von Bildschirmen dominiert, darunter ein 14,3-Zoll-OLED-Instrumentenkombi, ein gebogenes OLED-Infotainment-Display und ein optionaler 14,9-Zoll-Beifahrerbildschirm. Physische analoge Bedienelemente für Klimaanlage und Lautstärke gleichen die digitale Schnittstelle aus und bewahren so ein gewisses taktiles Feedback.
Preise und Verfügbarkeit
Der Porsche Cayenne Electric soll gegen Ende des Sommers 2026 bei den Händlern eintreffen. Vorbestellungen sind ab sofort möglich, das Standardmodell beginnt bei 111.350 US-Dollar und der Turbo Electric kostet 165.350 US-Dollar.
Der Cayenne Electric repräsentiert Porsches Bestreben, seine Modellpalette zu elektrifizieren und gleichzeitig hohe Leistung und Luxus beizubehalten. Mit seinen rekordverdächtigen Leistungswerten und fortschrittlicher Technologie setzt er neue Maßstäbe für Elektro-SUVs.































































