Home Різне Chinas Elektroauto-Boom tritt auf die Bremse: Steuerverschiebung löst Ansturm zum Jahresende aus

Chinas Elektroauto-Boom tritt auf die Bremse: Steuerverschiebung löst Ansturm zum Jahresende aus

Chinas Elektroauto-Boom tritt auf die Bremse: Steuerverschiebung löst Ansturm zum Jahresende aus

Bei den Händlern in ganz China herrscht beispiellose Aktivität, da die Käufer darum kämpfen, von einem rasch bevorstehenden politischen Wandel zu profitieren, der die Steuervorteile für Elektrofahrzeuge (EVs) deutlich reduzieren wird.

Ab dem 1. Januar 2026 wird die vollständige Befreiung von der Kaufsteuer, die derzeit qualifizierte Pkw-Elektrofahrzeuge genießen, halbiert. Anstelle eines Erlasses im Wert von bis zu 30.000 Yuan (4.200 US-Dollar) erhalten Käufer nur einen Abzug von maximal 15.000 Yuan (2.100 US-Dollar). Diese Änderung fällt mit der traditionellen Verkaufsperiode zum Jahresende zusammen und führt zu einem hektischen Kaufrausch im Vorfeld der Police.

Berichten von Sina Finance zufolge verzeichnen einige Händler ein Bestellvolumen, das fast 60 % über dem typischen Monatsniveau liegt. Die China Automobile Dealers Association führt diesen Anstieg nicht nur auf unmittelbare finanzielle Anreize, sondern auch auf eine bewusste Botschaft Pekings zurück. Die politische Anpassung signalisiert einen strategischen Wandel weg von der Förderung des Elektrofahrzeugmarktes durch rein preisgetriebenen Wettbewerb hin zur Betonung von Wert und Qualität.

Die Messlatte für Elektrotechnik höher legen

Über die bloße Reduzierung der Steuererleichterungen hinaus verschärft China die Zulassungskriterien für Elektrofahrzeuge, die diese Vorteile in Anspruch nehmen möchten. Im Oktober 2025 haben das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie, das Finanzministerium und die staatliche Steuerverwaltung gemeinsam die Messlatte höher gelegt. So müssen Plug-in-Hybride und Personenkraftwagen mit erweiterter Reichweite nun eine rein elektrische Fahrreichweite von mindestens 100 km erreichen, um sich zu qualifizieren. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Modelle mit niedrigeren Spezifikationen herauszufiltern und die Einführung fortschrittlicherer Elektrotechnologien zu fördern.

Um den Verbrauchern diesen Übergang zu erleichtern, haben zahlreiche Autohersteller Programme zur „Steuerdifferenzgarantie“ eingeführt. Diese Programme schützen Käufer, die Elektrofahrzeuge vor November 2025 kaufen, ihre Fahrzeuge aber im Jahr 2026 erhalten, indem sie die Differenz der Steuervorteile abdecken, die sie im Rahmen des neuen politischen Rahmens erhalten.

Die bevorstehenden Änderungen deuten auf zweigleisige Auswirkungen hin: ein wahrscheinlicher Umsatzanstieg bis Ende 2025, gefolgt von einer möglichen Verlangsamung Anfang 2026, wenn sich die Käufer an die reduzierten Anreize anpassen. Während Chinas Marktdurchdringung mit Elektrofahrzeugen bereits 45 % aller Neuwagenverkäufe übersteigt, könnte weiteres Wachstum zunehmend auf technologischen Innovationen und überzeugenden Modellangeboten beruhen und nicht nur auf finanziellen Anreizen.

Das Auslaufen der vollständigen Befreiung von der Kaufsteuer markiert einen bedeutenden Wendepunkt für den weltweit größten Markt für Elektrofahrzeuge. Es unterstreicht den Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Branche, fördert hochwertigere Elektrofahrzeuge und verringert schrittweise die Abhängigkeit von Subventionen, um die Einführung voranzutreiben.

Exit mobile version